Datenschutzerklärung

Informationen zu den Verantwortlichen, zum Datenschutzbeauftragten und Ihren Rechten

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen (insbesondere DS-GVO, TKG, DSG in der jeweils aktuellen Fassung). Nachfolgend informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitungen bei den Unternehmen der eww Gruppe.

Informationen zu den Verantwortlichen gem. Art 4 Z 7 DS-GVO

Wels Linien GmbH
Stelzhamerstraße 27
4600 Wels
T +43 7242 44212
 
FN505818a

Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf von Einwilligungserklärungen, Widerspruch und Maßnahmen iZm automatisierter Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling (Art. 22 DS-GVO) zu. Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, besteht für Sie selbstverständlich die Möglichkeit, eine Beschwerde an die Aufsichtsbehörde zu richten.

Recht auf Auskunft

Sie haben das Recht, jederzeit eine Anfrage an unser Kundenzentrum zu stellen, um eine Auskunft darüber zu erhalten, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Wenn dies der Fall ist, haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen:

(1) Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen:

a) die Verarbeitungszwecke;

b) die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;

c) die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;

d) falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;

e) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

f) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

g) wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;

h) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

(2) Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Artikel 46 im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

(3) Der jeweilige Verantwortliche stellt eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung. Für alle weiteren Kopien, die die betroffene Person beantragt, kann der Verantwortliche ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen. Stellt die betroffene Person den Antrag elektronisch, so sind die Informationen in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung zu stellen, sofern sie nichts Anderes angibt.

(4) Das Recht auf Erhalt einer Kopie darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.

Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, von dem jeweiligen Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtigen personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.

Recht auf Widerspruch

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben (außer bei Direktwerbung), jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art 6 Abs 1 lit e oder f erfolgt, Widerspruch einzulegen. Ein Widerspruch führt dazu, dass die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet werden. Bitte beachten Sie aber, dass wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung haben können, zB auch gesetzliche Vorgaben zur Datenspeicherung.

Widerruf von Einwilligungserklärungen

Gemäß Art 7 Abs 3 haben sie das Recht, ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Recht auf Einschränkung

Wir stehen Ihnen im Kundenzentrum gerne jederzeit zur Verfügung, um eine Einschränkung der Verarbeitung zur erwirken.

Eine Einschränkung bedeutet hierbei, dass personenbezogene Daten nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaates verarbeitet werden. Die Speicherung der personenbezogenen Daten bleibt hiervon unberührt. Sie können das Recht auf Einschränkungen unter den nachfolgenden Gründen wahrnehmen:

  • Wenn die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird, für die Dauer, die vom Verantwortlichen benötigt wird, um die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung.
  • Der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
  • Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen Format zu erhalten und zu verlangen, dass wir diese Daten einem anderen Verantwortlichen übermitteln, wenn die in Art 20 DS-GVO definierten Voraussetzungen gegeben sind (Verarbeitung basiert auf Einwilligung oder auf Vertrag und erfolgt mittels automatisierter Verfahren).

Recht auf Löschung

  • Sie haben jederzeit – sofern keine Ausnahmen gem Art 17 Abs 3 DS-GVO vorliegen – das Recht, eine Löschung von personenbezogenen Daten anzufordern, die von uns verarbeitet werden. Eine Löschung kann aus nachfolgenden Gründen gefordert werden:
  • Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Die Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung stützt, wird widerrufen und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Es wird ein Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art 21 Abs 1 DS-GVO eingelegt und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art 21 Abs 2 DS-GVO Widerspruche gegen die Verarbeitung ein.
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedsstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erforderlich.
  • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gem Art 8 Abs 1 DS-GVO erhoben.

Maßnahmen iZm automatisierter Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

Gemäß Art 22 DS-GVO haben sie das Recht,

(1) einer nicht ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtlicher Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

(2) Absatz 1 gilt nicht, wenn die Entscheidung

a) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist,

b) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder

c) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.

(3) In den in Absatz 2 Buchstaben a und c genannten Fällen treffen wir angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

(4) Entscheidungen nach Absatz 2 dürfen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art 9 Absatz 1 DS-GVO beruhen, sofern nicht Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a oder g DS-GVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person getroffen wurden.

Beschwerderecht

Sie haben, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt (Art. 77 DS-GVO).

Beschwerden sind an folgende Behöre zu richten:

Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42
1030 Wien
dsb@dsb.gv.at
Tel +43 1 52 152-0

Wie können Sie Ihre Betroffenenrechte geltend machen

Um die oben angeführten Betroffenenrechte geltend machen zu können, wenden Sie sich an unser Kundenzentrum, und zwar persönlich, telefonisch, schriftlich oder per Mail:

eww ag
Stelzhamerstraße 27
T +43 7242 493 – 0
F +43 7242 493 – 138
datenschutz@eww.at 

oder

Kundenzentrum
Pfarrgasse 1, Wels
Mo-Do 7:30 bis 12:30 und 14:00 bis 17:30 Uhr
Fr 7:30 bis 15:00 Uhr

Bitte beachten Sie, dass wir nur dann Ihren Rechten aus Art 15 – 22 DS-GVO nachkommen können (vor allem das Recht, Auskunft zu begehren), wenn wir Ihre Identität zweifelsfrei feststellen können bzw. in Bezug auf Berichtigungen, wenn geeignete Nachweise vorgelegt werden, die eine Berichtigung rechtfertigen; dazu kann es u.a. auch erforderlich sein, geeignete Identitätsnachweise bzw. Information zur Ermöglichung zur Identifizierung zu verlangen.

Die genannten personenbezogenen Daten sind notwendig, um Ihnen einen technisch einwandfreien Betrieb der Website bzw. sämtliche Funktionalitäten zu ermöglichen. Ohne diese Daten kann einwandfreie Betrieb der Website sowie sämtliche Funktionalitäten nicht sichergestellt werden.

Verarbeitungstätigkeiten der Wels Linien GmbH

​​​​​​​Allgemeines

eww ag verarbeitet Daten zum Betrieb einer Website. Die auf allen Websiten der eww ag angezeigten Hyperlinks auf einzelne Social Media Plattformen stellen lediglich Verlinkungen und keine Social Plugins dar.

Personenbezogene Daten

Im Rahmen des Betriebs der Website werden folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet:

  • Zugriffsdaten
  • Server-Logs

Zweck der Verarbeitung

eww ag verarbeitet die angeführten Datenkategorien zum Zweck des sicheren Betriebs einer Website sowie zur Informationsdarstellung über die Website.

Die dadurch erhobenen Daten werden darüber hinaus für statistische Auswertungen, zur Verbesserung des Website-Services verwendet. Im Anlassfall können die „Server-Logs“ auch zur Auswertung potenziell rechtswidriger Nutzung der Website verwendet werden.

Rechtsgr​​​​​​​undlage

Die Datenverarbeitung durch eww ag basiert auf der Rechtsgrundlage des berechtigten Interesses gem. Art 6 Abs 1 lit f DS-GVO (berechtigtes Interesse an einer technisch und funktional einwandfreien Informationsbereitstellung über die Website) nach durchgeführter Interessenabwägung.

Die genannten personenbezogenen Daten sind notwendig, um Ihnen die Nutzung einer technisch und funktional einwandfreien Website zu ermöglichen. Ohne diese Daten kann die technisch und funktional einwandfreie Informationsbereitstellung über die Website nicht sichergestellt werden.

Speicherdauer

Die Daten, welche zu den genannten Zwecken verarbeitet werden, werden bis zum Ablauf von maximal 1 Monat nach dem letzten Besuch von uns aufbewahrt und anschließend gelöscht.

Empfänger

Die Daten werden von eww ag an keine Empfänger übermittelt.

Verwendung von Cookies

Wir bringen auf unserer Website Cookies zur Anwendung, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten bzw. zu analysieren.

Technisch notwendige Cookies

Name Nutzung/Zweck Speicherdauer Rechtsgrundlage
siwa-cb Wird verwendet, um den Cookie-Banner anzuzeigen und die getroffene Auswahl zu speichern. 365 Tage Die Datenverarbeitung durch eww ag basiert auf der Rechtsgrundlage gem. Art 6 Abs 1 lit f (berechtigtes Interesse an einem technisch einwandfreien Betrieb der Website).
ewwStartpage Wird verwendet, um die Präferenz von Privat oder Business zu speichern. 365 Tage Die Datenverarbeitung durch eww ag basiert auf der Rechtsgrundlage gem. Art 6 Abs 1 lit f (berechtigtes Interesse an einem technisch einwandfreien Betrieb der Website).
_pk_testcookie Wird verwendet, um zu prüfen, ob der Browser Cookies unterstützt. 0 Die Datenverarbeitung durch eww ag basiert auf der Rechtsgrundlage gem. Art 6 Abs 1 lit f (berechtigtes Interesse, sämtliche Funktionalitäten der Website zu gewährleisten).
mtm_consent Wird verwendet, um die Präferenzen (Annahme bzw. Ablehnung) zur Speicherung und Verwendung von Cookies zu speichern. 12 Monate Die Datenverarbeitung durch eww ag basiert auf der Rechtsgrundlage gem. Art 6 Abs 1 lit f (berechtigtes Interesse, die Cookie-Annahme bzw. -Ablehnung technisch zu ermöglichen).
matomo_sessid Wird verwendet um zu speichern, ob Matomo Cookies verwenden darf. 14 Tage  
_pk_id Speichert Details über den Benutzer, wie z.B. eine eindeutige Besucher-ID. 13 Monate  
_pk_ref Speichert Infos, wie der Benutzer auf die aktuelle Seite gekommen ist. 6 Monate  
_pk_ses Speichert temporäre Daten über den aktuellen Seitenaufruf. 30 Minuten  
_pk_cvar Speichert temporäre Daten über den aktuellen Seitenaufruf. 30 Minuten  

Kontaktdaten des gemeinsamen Datenschutzbeauftragten gemäß Art 37 Abs 2 DS-GVO, welcher für alle oben genannten Verantwortlichen ernannt wurde:

eww ag
Stelzhamerstraße 27
4600 Wels
​​​​​​​​​​​​​​datenschutz(at)eww.at

Allgemeines

eww ag verarbeitet Daten auf der Website mittels Web-Analysedienst (Matomo), welcher auf einem eigenen eww-Server betrieben wird.

Personenbezogene Daten

Im Rahmen des Webanalysedienstes werden folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet:

  • IP-Adresse (die ersten vier Stellen)

Zweck der Verarbeitung

eww ag verarbeitet die angeführten Datenkategorien zum Zweck der Analyse des Nutzerverhaltens auf der Website in Form von statistischen Auswertungen bzw. zur Optimierung der Website. eww ag stellt keine Zuordnung zu einzelnen Websitebesuchern her.

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung durch eww ag basiert auf der Rechtsgrundlage des berechtigten Interesses gem. Art 6 Abs 1 lit f DS-GVO (berechtigtes Interesse des Betreibers an der Verbesserung der Dienste auf der Website) nach durchgeführter Interessenabwägung.

Die genannten personenbezogenen Daten sind notwendig, um unsere Dienste zu verbessern. Ohne diese Daten kann laufende Optimierung der Website nicht sichergestellt werden.

Speicherdauer

Die Daten, welche zu den genannten Zwecken verarbeitet werden, werden 6 Monate gespeichert und danach gelöscht.

Empfänger der Daten

Die Daten werden von eww ag an keine Empfänger übermittelt.

Allgemeines

eww ag verarbeitet Daten auf der Website mittels Kontaktformular.

Personenbezogene Daten

Im Rahmen des Kontaktformulars werden folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet:

  • Kontaktdaten, E-Mail-Adresse

Zweck der Verarbeitung

eww ag verarbeitet die angeführten Datenkategorien zum Zweck der Kontaktaufnahme und Informationseinholung des Website-Besuchers sowie einer allfälligen weiteren Verarbeitung.

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung durch eww ag basiert auf der Rechtsgrundlage der Einwilligung gem. Art 6 Abs 1 lit a iVm Art 7 DS-GVO. Sie haben die Möglichkeit, die von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen, indem Sie sich per Email oder telefonisch an den jeweiligen Verantwortlichen wenden (siehe Betroffenenrechte​​​​​​​). Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten sind notwendig, um Ihnen die Kontaktmöglichkeit einzuräumen. Werden die Daten von Ihnen nicht freiwillig zur Verfügung gestellt bzw. mit dem Widerruf Ihrer Einwilligung kann die Leistung der Kontaktmöglichkeit nicht erbracht werden.

Speicherdauer

Die Daten, welche zu den genannten Zwecken verarbeitet werden, werden entweder unmittelbar nach der Bearbeitung ihres Anliegens gelöscht oder im Hinblick auf eine allfällige weitere Bearbeitung gespeichert.

Empfänger der Daten

Die Daten werden gegebenenfalls, je nach Anliegen, von eww ag zu den angeführten Zwecken an folgende Gesellschaften übermittelt: Wels Strom GmbH, eww Anlagentechnik GmbH, Wels Linien GmbH.

Ticketverkauf Wels Linien GmbH

Allgemeines

Wels Linien GmbH verarbeitet Daten zur Vertragserfüllung in Bezug auf Ticketverkauf (Ticketerstellung - Jahresticket).

Personenbezogene Daten

Im Rahmen der Vertragserfüllung mit Kunden werden folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet:

  • Bilddaten
  • Kontaktdaten
  • Bankverbindung
  • Telefonnummer
  • Geburtsdatum
  • Email-Adresse

Zweck der Verarbeitung

Wels Linien GmbH verarbeitet die angeführten Datenkategorien zum Zweck der Leistungserbringung und Erfüllung der mit den Kunden geschlossenen Verträge.

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung durch Wels Linien GmbH basiert auf der Rechtsgrundlage der Vertrags- bzw. Auftragserfüllung gem Art 6 Abs 1 lit b DS-GVO. Die Datenverarbeitung ist für die Leistungserbringung erforderlich. Im Falle der Nichtbereitstellung der Daten ist eine Vertragserfüllung nicht möglich.

Speicherdauer

Die Daten, welche zu den genannten Zwecken verarbeitet werden, werden grundsätzlich für die Dauer der aufrechten Vertragsbeziehung verarbeitet. Nach Ende der Vertragsbeziehung werden nur die verrechnungsrelevanten Daten für einen Zeitraum von 7 Jahren zur Erfüllung der anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen und buchhalterischen Aufbewahrungspflichten gespeichert und dann gelöscht. Bilddaten werden in Form einer physischen Kopie des Antrages für die Dauer der Vertragserfüllung aufbewahrt.

Empfänger der Daten

Die Daten werden von Wels Linien GmbH an Rechnungshof zu den angeführten Zwecken vorgelegt.
 

Fahrgastkontrolle - Wels Linien GmbH

Allgemeines

Wels Linien GmbH verarbeitet Daten bei der Durchführung der Fahrgastkontrolle (physisch und unter Zuhilfenahme elektronischer Mittel) im Rahmen von Beförderungsverträgen. Die operative Abwicklung erfolgt durch Securitas Sicherheitsdienstleistungen GmbH im Auftrag der Wels Linien GmbH.

Personenbezogene Daten

Bei der Fahrgastkontrolle im Rahmen der Erfüllung von Beförderungsverträgen mit Kunden werden folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet:

  • Kontaktdaten
  • Geburtsdatum

Zweck der Verarbeitung

Wels Linien GmbH verarbeitet die angeführten Datenkategorien zum Zweck des Nachweises des Vorliegens eines Tickets.

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung durch Wels Linien GmbH basiert auf der Rechtsgrundlage der Vertragserfüllung gem Art 6 Abs 1 lit b DS-GVO. Die Datenverarbeitung ist für die Leistungserbringung erforderlich. Im Falle der Nichtbereitstellung der Daten ist eine Vertragserfüllung nicht möglich.

Speicherdauer

Die Daten, welche zu den genannten Zwecken verarbeitet werden, werden grundsätzlich für die Dauer der aufrechten Vertragsbeziehung verarbeitet. Nach Ende der Vertragsbeziehung werden nur die verrechnungsrelevanten Daten für einen Zeitraum von maximal 7 Jahren zur Erfüllung der anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen und buchhalterischen Aufbewahrungspflichten gespeichert und dann gelöscht.

Empfänger der Daten

Die Daten werden von Wels Linien GmbH an Securitas Sicherheitsdienstleistungen GmbH zu den angeführten Zwecken übermittelt.

Marketingaktivitäten - Wels Linien GmbH

Allgemeines

Wels Linien GmbH verarbeitet Daten zu Marketing und Direktwerbung für zusätzliche Produkte/Dienstleistungen für bestehende Kunden.

Personenbezogene Daten

Im Rahmen der Vertragsbeziehung mit Kunden werden zu den angeführten Zwecken folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet:

  • Vertragsdaten
  • Kontaktdaten

Zweck der Verarbeitung

Wels Linien GmbH verarbeitet die angeführten Datenkategorien zum Zweck der Verwaltung von Vertragsangeboten sowie Marketing und Direktwerbung für zusätzliche Produkte/Dienstleistungen für bestehende Kunden (Kundenbindung).

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung durch Wels Linien GmbH basiert auf der Rechtsgrundlage des berechtigten Interesses gem Art 6 Abs 1 lit f DS-GVO iVm ErwGr 47 DS-GVO (berechtigtes Interesse Marketing und Direktwerbung für eigene Zwecke) nach durchgeführter Interessenabwägung.

Die genannten personenbezogenen Daten sind notwendig, um zusätzliche Produkte/Dienstleistungen für bestehende Kunden anzubieten. Ohne diese Daten kann dies nicht sichergestellt werden.

Speicherdauer

Die Daten, welche zu den genannten Zwecken verarbeitet werden, werden grundsätzlich für die Dauer der aufrechten Vertragsbeziehung verarbeitet. Nach Ende der Vertragsbeziehung werden die Daten für einen Zeitraum bis maximal ein Jahr nach Vertragsende verarbeitet und anschließend gelöscht.

Empfänger der Daten

Die Daten werden an keine Empfänger übermittelt.
​​​​​​​

Kundenakquise - Wels Linien GmbH

Allgemeines

Wels Linien GmbH verarbeitet Daten zu postalischer Kundenakquise und Direktwerbung.

Personenbezogene Daten

Im Rahmen des berechtigten Interesses des Verantwortlichen werden zu den angeführten Zwecken folgende Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet:

  • Kontaktdaten

Zweck der Verarbeitung

Wels Linien GmbH verarbeitet die angeführten Datenkategorien zum Zweck der Kundenakquise und Direktwerbung.

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung durch Wels Linien GmbH basiert auf der Rechtsgrundlage des berechtigten Interesses gem Art 6 Abs 1 lit f DS-GVO iVm ErwGr 47 DS-GVO (berechtigtes Interesse Direktwerbung) nach durchgeführter Interessenabwägung. Die genannten personenbezogenen Daten sind notwendig, um Kunden zu akquirieren. Ohne diese Daten kann dies nicht sichergestellt werden.

Speicherdauer

Die Daten, welche zu den genannten Zwecken verarbeitet werden, werden bis zum Ablauf von maximal 1 Jahr nach dem letzten Kontakt zwischen Ihnen und uns aufbewahrt und anschließend gelöscht.

Empfänger der Daten

Die Daten werden an keine Empfänger übermittelt.